Ausflugsziele in Vorarlberg
Aktivitäten in und um Mellau während Ihres Urlaubs bei uns
Kunsthaus Bregenz
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist das Zentrum für moderne Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Es wurde vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag der Stadt Bregenz geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
Jüdisches Museum Hohenems
Das Jüdische Museum Hohenems wurde im April 1991 in der Villa Heimann-Rosenthal im Zentrum des ehemaligen jüdischen Viertels eröffnet.
Die 2007 vollständig neu gestaltete Dauerausstellung präsentiert Spannungsfelder jüdischen Lebens im Fokus einer exemplarisch erzählten lokalen Geschichte und ihres Beziehungsraums. Konfrontiert mit den Fragen der Besucher entfaltet die Ausstellung die konkrete Lebenswirklichkeit der Diaspora im Kontext einer europäischen Geschichte von Migration und grenzüberschreitenden Beziehungen, Netzwerken und Globalisierung.
Rolls-Royce Museum in Dornbirn
1999 wurde in dem 150 Jahre alten Gebäudekomplex einer Spinnerei in Dornbirn das größte Rolls-Royce Museum der Welt eröffnet und bietet faszinierende Einblicke in die stilvolle Zeit des alten British Empire. Eine funktionstüchtige Rekonstruktion der Werkstatt von Sir F.H. Royce zeigt, wie der Erfinder vor 100 Jahren gearbeitet hat.
Metzler Molke
Der Bergbauernhof liegt im Bregenzerwald inmitten einer wunderschönen intakten Naturlandschaft. Seit über 20 Jahren wir dort täglich die Milch der Kühe und Ziegen zu einer Käsedelikatesse dem „Wälderkäsle" verarbeitet.
Die bei dieser Käseproduktion anfallende Molke wird in frischem Zustand zu hochwertigen Pflege - bzw. Kurprodukten verarbeitet. Dies ohne Tierversuche, ohne chemische Wirkstoffe und ohne Farbstoffe.
Inatura Dornbirn
Virtuelle Reisen zu anderen Planeten werden möglich, Riesenmodelle von Insekten und Live-Projektionen vom Geschehen innerhalb von Lebensräumen von Kleinstlebewesen lassen völlig neue Einsichten zu. Eine Zeitreise zu urzeitlichen Meerestieren versetzt den Besucher plötzlich 110 Mio. Jahre zurück und ein Schmetterlingswiesen-Biotop erlaubt die Beobachtung seltener Falter zu jeder Jahreszeit.
Käsehaus in Andelsbuch
4 Betriebe des Bregenzerwaldes setzten ihre Idee eines zentralen Marktplatzes der regionalen Produktvielfalt um. Es sind dies, die heimischen klein strukturierten Sennerein, der Metzger, die Schnapsbrennerei und der Bäcker. Das Bregenzerwälder Käsehaus ist der zentrale Marktplatz für die gesamte regionale Vielfalt des Bregenzerwaldes.
Werkraum Bregenzerwald Andelsbuch
Das Handwerk im Bregenzerwald macht über Grenzen hinweg auf sich aufmerksam. Parallel zur neuen Architektur Vorarlbergs hat es zu einer unverwechselbaren Handschrift gefunden. Die Arbeiten des Werkraum sind international präsent, die innovativen Handwerker im In- und Ausland gefragt. Mit dem Werkraum Bregenzerwald haben sie sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 eine Plattform geschaffen. Diese wirkt nach außen mit Ausstellungen, Wettbewerben, Vorträgen, und nach innen mit Entwicklungsarbeit und Nachwuchspflege. Heute ist das neue Handwerk ein Wirtschaftsfaktor – mit eigenem Haus.
Juppenwerkstatt Riefensberg
Eine neue "alte" Juppenwerkstatt - Die Juppenwerkstatt in Riefensberg nimmt ein Handwerk wieder auf, das schon so gut wie ausgestorben schien. Als Luise und Manfred Fitz 1993 in Egg aus Altersgründen das Ende ihrer Manufaktur ankündigen mussten, schienen die letzten Tage der Glanzjuppe angebrochen zu sein- doch in Riefensberg wurde die Juppenwerkstatt gegründet.
Wälderbähnle
Bezau, die rund 2.000 Einwohner zählende Marktgemeinde, Hauptort des Bregenzerwaldes und Endstation der ehemaligen Bregenzerwaldbahn, ist der attraktive Ausgangspunkt der 6,1 km langen Zugfahrt im „Rhythmus der alten Zeit". Begleitet von einem der markantesten Berge, der Kanisfluh, verlässt der Zug die Gemeinde und steuert der Grebenbachbrücke und der großen Kastenbrücke über der Bregenzerache zu.
Körbersee
Der malerische Körbersee ist südöstlich des Hochtannbergpasses zu finden. Er liegt inmitten der Lechtaler Alpen auf 1.600 m Seehöhe. Der See kann nur zu Fuß erreicht werden bei einer Gehzeit von ca. 45 Minuten. Mit einer Fläche von ca. 5 ha ist er ein kleinerer See in Vorarlberg, hebt sich aber durch hervorragende Trinkwasserqualität hervor.
Barfußweg durch das Bizauer Moos
Verknüpft man die Schnürsenkel seiner Wanderschuhe und hängt diese dann locker über die Schultern, scheint die Zeit im Bizauer Obermoos stehen geblieben. Mit bloßen Füßen begegnet man dem jahrtausendealten Hochmoor.
Schönenbach
Seit Jahrhunderten wird das “Schönenbach" von den Bauern als Vorsäß geführt (Teil der für den Bregenzerwälder typischen Dreistufenwirtschaft).
Schönenbach wird mit ca. 200 Kühen und Galtvieh im Frühjahr und im Herbst besetzt.
Die Vorsäßzeit ist ein wichtiger und liebwerter Teil des bäuerlichen Lebens.
Von Bezau in die Höhe gondeln
Über den sonnigen Bergrücken der Niedere schwebend, entführt die neue Pendelbahn Familien, Ausflügler und Sportler zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Bregenzerwald. Das überwältigende Panorama ermöglicht einen Rundumblick über die sanften Hügel des Voralpengebietes im Norden bis zum Bodensee.
Frauenmuseum Hittisau
Aufgabe des Frauenmuseums ist es, die Welt (Vergangenheit und Gegenwart) aus Frauensicht darzustellen, die Auseinandersetzung der Frauen mit ihrer natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt und die daraus entwickelte (frauenspezifische) Kultur. Dazu sammelt man Wissen und Objekte des weiblichen Alltags.
Aktivitäten im Bregenzerwald
Angelika Kauffmann Museum
gründung heimatmuseum schwarzenberg: 1913
nach der dritten übersiedlung im"kleberhaus" seit 1928.
2007 wird - anlässlich einer ausstellung zum 200. todestages von angelika kauffmann - der gesamte hintere hausteil umgebaut. das architekten team dietrich/untertrifaller hat high tech museumsräume in den alten wirtschaftstrakt des historischen kleberhauses von 1556 implantiert.